Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Experten:
Das Wichtigste in Kürze
Kurzfristige Bauzins-Prognose: erwartet wird in den nächsten Monaten eine Seitwärtsbewegung bei den Bauzinsen.
mittelfristige Bauzins-Prognose: Die Zinsen für 10-jährige Immobilienkredite werden sich im 1. Halbjahr 2024 etwa zwischen 3 bis 4 % bewegen.
Langfristig ist keine Rückkehr zum Niedrigzinsniveau absehbar – vielmehr rechnen Analysten mit einer Normalisierung zwischen 3 und 4,5 Prozent bis 2030
Die Zinsbindung ist keine Standardentscheidung – sie muss zu Ihrer Lebenssituation passen. Lassen Sie sich verschiedene Varianten durchrechnen! Als Immobilienwerk zeigen wir Ihnen anhand Ihrer konkreten Situation, welche Zinsbindung optimal ist. Dabei berücksichtigen wir:
Der Immobilienmarkt befindet sich in einer interessanten Phase. Nach dem dramatischen Zinsanstieg 2022, als die Bauzinsen von rund 1 Prozent auf über 4 Prozent kletterten, hat sich die Situation deutlich beruhigt. Aktuell liegen die Bauzinsen im Oktober 2025 meist zwischen 3,4 und 4,1 Prozent pro Jahr, je nach Zinsbindung, Eigenkapital und persönlicher Bonität.
Das mag auf den ersten Blick hoch erscheinen – besonders für diejenigen, die sich noch an die Nullzinsjahre erinnern. Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt: In den Nullerjahren lagen Bauzinsen oft über 4 Prozent, weshalb die aktuellen Zinsen nach wie vor als relativ günstig gelten.
Das laufende Jahr zeigt sich volatil, aber insgesamt moderat. Zum Jahresanfang lag der Topzins für die identische Zinsbindung noch bei 3,0 Prozent. Seitdem gab es Schwankungen, aber keine dramatischen Ausschläge. Das erste Halbjahr 2025 zeigte sich volatil, doch extreme Ausschläge oder ein erneuter Zins-Schock gelten als unwahrscheinlich.
Viele denken, die Zinsen für Baufinanzierungen folgen direkt dem EZB-Leitzins. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Seit Juni 2025 beträgt der EZB-Leitzins 2,15 Prozent, und trotz mehrerer Leitzinssenkungen blieben die Bauzinsen stabil oder sind sogar leicht gestiegen.
Warum? Die Bauzinsen orientieren sich stärker an den langfristigen Kapitalmarktzinsen – etwa den Renditen 10-jähriger Bundesanleihen. Diese wiederum werden von ganz anderen Faktoren beeinflusst.
Die Renditen deutscher Staatsanleihen sind der Schlüsselindikator für Bauzinsen. In der ersten Jahreshälfte 2025 schwankten die Renditen recht deutlich – zwischen 2,3 und 2,9 Prozent. In den letzten Monaten zeigt sich eine leichte Aufwärtstendenz, die sich direkt auf die Immobilienzinsen überträgt.
Ein oft unterschätzter Faktor: Die Bundesregierung hat ein umfangreiches Schuldenpaket auf den Weg gebracht, das bei Kapitalmarktteilnehmern für Unruhe sorgte. Höhere Staatsausgaben bedeuten mehr Anleihe-Emissionen, was die Renditen nach oben treibt – und damit auch die Bauzinsen.
Die Inflationsrate bleibt ein kritischer Faktor. Auch wenn sie sich beruhigt hat, erwarten Experten eine strukturelle Teuerungsrate von über 2 Prozent in den kommenden Jahren. Das setzt der Zinsentwicklung nach unten Grenzen.
Weitere Faktoren die den Zinssatz für die Finanzierung bestimmen
Persönliche Faktoren: Ihre Kreditwürdigkeit (Schufa, Einkommen, Familienstand), Berufssituation und die Objektnutzung (Eigennutzung oder Vermietung) beeinflussen den Zinssatz. Ehepaare erhalten oft bessere Konditionen als Einzelpersonen, da das Ausfallrisiko geringer ist.
Finanzierungsdetails: Je höher Ihr Eigenkapital (mindestens 20-30%), desto niedriger der Zins. Auch Darlehenssumme, Sollzinsbindung, Tilgungshöhe und Sonderoptionen wie Sondertilgungen wirken sich aus. Eine höhere Tilgung wird meist mit besseren Zinsen belohnt.
Fazit: Je geringer das Ausfallrisiko für die Bank, desto günstiger Ihre Konditionen. Optimieren Sie daher Eigenkapital, Bonität und Finanzierungsstruktur für bestmögliche Zinsen.
Zinsexperten gehen davon aus, dass sich die Topzinsen für 10-jährige Baudarlehen auch im zweiten Halbjahr 2025 zwischen 3 bis 3,5 Prozent bewegen. Diese Einschätzung teilen mehrere renommierte Institute.
Allerdings: Gegen Jahresende dürfte der durchschnittliche Zins für zehnjährige Baufinanzierungen leicht anziehen. Die Spannbreite liegt dabei zwischen 3,6 und 3,75 Prozent.
Im Gegensatz zu 2022 stehen die Zeichen nicht auf Schock. Die Märkte haben sich an das neue Zinsniveau gewöhnt, die EZB agiert vorsichtig, und die Wirtschaft zeigt sich – trotz Herausforderungen – relativ stabil. Eine derart starke Dynamik wie 2022 ist für 2025 nicht zu erwarten.
Für 2026 erwarten Experten stabile bis leicht steigende Zinsen, sofern keine unerwarteten Krisen eintreten. Die Bandbreite der Prognosen reicht von 3,0 bis 4,0 Prozent, wobei die meisten Analysten eher das obere Ende dieses Spektrums für realistisch halten.
Je weiter wir in die Zukunft schauen, desto spekulativer werden die Prognosen. Für 2027 errechnen sich Bauzinsen in Höhe von 3,7 Prozent als mittlere Prognose für das Jahr. Andere Modelle gehen von Werten zwischen 2,7 und 3,9 Prozent aus – eine beachtliche Spannbreite, die die Unsicherheit widerspiegelt.
Was können Immobilieninteressenten langfristig erwarten? Bis 2030 ist kein Rückfall auf frühere Niedrigzinsen zu erwarten, sondern eine Normalisierung zwischen 3 und 4,5 Prozent.
Das bedeutet: Die goldenen Jahre der Nullzinsen sind vorbei. Wer heute bei 3,4 bis 3,7 Prozent finanziert, sichert sich durchaus attraktive Konditionen im historischen Vergleich.
Ein Rechenbeispiel verdeutlicht die finanziellen Auswirkungen: Bei einem Kaufpreis von 350.000 Euro, einem Kredit von 280.000 Euro, einer anfänglichen Tilgung von 2 Prozent und einer Zinsbindung von 15 Jahren macht bereits ein Zinsanstieg von 0,5 Prozentpunkten mehrere tausend Euro Unterschied.
Konkret:
Über 15 Jahre summiert sich dieser Unterschied auf über 20.000 Euro – nur wegen eines halben Prozentpunkts!
Auf Basis der aktuellen Zinsprognose ist es ratsam, ein Immobilienprojekt jetzt anzugehen und nicht weiter aufzuschieben. Mehrere Gründe sprechen dafür:
Nicht jeder sollte sofort handeln. Warten kann sinnvoll sein, wenn:
Bleiben Sie informiert! Die Zinsen können sich innerhalb weniger Wochen ändern. Wer den Markt beobachtet, kann günstige Zeitfenster nutzen.
Die Konditionen unterscheiden sich teils erheblich zwischen den Banken. Als Immobilienwerk greifen wir auf über 400 Banken zu – das ermöglicht echte Vergleiche und optimale Konditionen für Ihre Situation.
Läuft Ihre Zinsbindung in den nächsten 1-3 Jahren aus? Dann sollten Sie jetzt über ein Forward-Darlehen nachdenken. Wer die Entscheidung über die Finanzierung der Restschuld in einem sich abzeichnenden steigenden Zinsmarkt hinausschiebt, riskiert höhere Zinsen für die Anschlussfinanzierung.
In der aktuellen Zinsphase ist eine höhere anfängliche Tilgung besonders wichtig. Mindestens 2 Prozent sollten es sein, besser 3 Prozent oder mehr. So werden Sie schneller schuldenfrei und zahlen insgesamt weniger Zinsen.
Flexible Sondertilgungsoptionen geben Ihnen Spielraum. Wenn Sie unerwartet Geld erhalten – etwa durch Bonuszahlungen oder Erbschaften – können Sie Ihre Schuld schneller reduzieren.
Als Immobilienwerk bieten wir Ihnen etwas, das Ihre Hausbank nicht kann: echten Marktüberblick. Während Sie bei einer einzelnen Bank nur deren Konditionen erhalten, vergleichen wir für Sie über 400 Anbieter.
Das Ergebnis? Oft Zinsunterschiede von 0,2 bis 0,5 Prozentpunkten – was bei einer Finanzierung von 300.000 Euro über 15 Jahre mehrere zehntausend Euro ausmachen kann.
Unsere Expertise geht über die reine Finanzierungsvermittlung hinaus. Wir unterstützen Sie bei:
Diese ganzheitliche Betrachtung sorgt dafür, dass Sie nicht nur eine gute Finanzierung erhalten, sondern das richtige Objekt zum fairen Preis.
Die Zinsentwicklung 2025 zeigt ein klares Bild: Nach dem turbulenten Jahr 2022 haben sich die Märkte beruhigt, bewegen sich aber auf einem höheren Niveau als in den Vorjahren. Für das zweite Halbjahr 2025 ist mit Schwankungen zu rechnen, aber Topzinsen für 10-jährige Darlehen von 3 bis 3,5 Prozent bleiben weiterhin möglich.
Die Prognosen für 2026 und 2027 deuten eher auf steigende als auf fallende Zinsen hin. Wer auf deutlich günstigere Konditionen hofft, könnte enttäuscht werden. Stattdessen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden – wenn die persönliche Situation es zulässt.
Die Immobilienfinanzierung ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen Ihres Lebens. Mit dem richtigen Timing, professioneller Beratung und Zugang zu den besten Konditionen am Markt legen Sie den Grundstein für Ihr Eigenheim zu fairen Konditionen.
Das Immobilienwerk steht Ihnen mit erfahrenen Experten zur Seite – von der ersten Idee bis zum Notartermin und darüber hinaus. Vereinbaren Sie noch heute Ihren kostenlosen Beratungstermin und sichern Sie sich die aktuellen Zinskonditionen!