Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Experten:
Das Wichtigste in Kürze
Eine professionelle Immobilienbewertung ist entscheidend für erfolgreiche Verkäufe, Käufe und Finanzierungen.
Es gibt drei anerkannte Bewertungsverfahren: Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren und Ertragswertverfahren.
Die Wahl des richtigen Verfahrens hängt von Immobilientyp und Zweck der Bewertung ab.
Faktoren wie Lage, Zustand, Ausstattung und Marktentwicklung beeinflussen den Wert erheblich.
Eine objektive Bewertung durch zertifizierte Sachverständige schützt vor Fehleinschätzungen und maximiert Ihre Verhandlungsposition.
Die korrekte Bewertung einer Immobilie bildet das Fundament jeder erfolgreichen Immobilientransaktion. Ob beim Verkauf, Kauf oder der Finanzierung – eine realistische Werteinschätzung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Ihres Vorhabens. Als erfahrene Immobilienexperten zeigen wir Ihnen, wie Sie den wahren Wert Ihrer Immobilie ermitteln und welche Faktoren dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Eine objektive Immobilienbewertung schützt Sie vor kostspieligen Fehlentscheidungen. Zu hoch angesetzte Verkaufspreise führen zu langen Vermarktungszeiten und letztendlich zu Preisreduzierungen. Zu niedrige Bewertungen bedeuten hingegen finanzielle Verluste in erheblicher Höhe. Banken fordern zudem für Finanzierungen grundsätzlich eine fundierte Werteinschätzung als Sicherheit.
Profitieren Sie von einer präzisen Bewertung durch:
Das Vergleichswertverfahren eignet sich hervorragend für Wohnimmobilien in normalen Wohnlagen. Dabei werden aktuelle Verkaufspreise vergleichbarer Objekte in der Umgebung analysiert. Entscheidende Vergleichskriterien sind:
Wichtiger Hinweis: Nur tatsächlich erzielte Verkaufspreise, nicht Angebotspreise, liefern aussagekräftige Vergleichswerte.
Beim Sachwertverfahren wird der Wert anhand der Herstellungskosten ermittelt. Dieses Verfahren kommt hauptsächlich bei selbstgenutzten Immobilien ohne Vergleichsobjekte zum Einsatz.
Berechnung erfolgt in drei Schritten:
Besonders bei hochwertigen, individuell gestalteten Immobilien oder in Gebieten mit wenigen Verkäufen ist dieses Verfahren präzise.
Für Anlageimmobilien und vermietete Objekte ist das Ertragswertverfahren die erste Wahl. Der Immobilienwert ergibt sich aus den nachhaltig erzielbaren Mieteinnahmen.
Zentrale Faktoren:
Banken bewerten Immobilien grundsätzlich anders als der freie Markt. Während Käufer und Verkäufer den aktuellen Marktwert (Verkehrswert) anstreben, orientieren sich Kreditinstitute am langfristig realisierbaren Wert – dem sogenannten Beleihungswert.
Verkehrswert: Der Preis, der zum Bewertungsstichtag im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erzielbar wäre.
Beleihungswert: Der Wert, der während der gesamten Kreditlaufzeit voraussichtlich dauerhaft erzielbar ist – unabhängig von vorübergehenden Marktschwankungen.
Der Beleihungswert ist die zentrale Kennzahl für Immobilienfinanzierungen. Er liegt grundsätzlich unter dem aktuellen Marktwert, da Banken Sicherheitspuffer für Marktschwankungen einkalkulieren müssen.
Gesetzliche Grundlagen:
Typische Beleihungswertabschläge:
Banken analysieren die langfristige Wertbeständigkeit Ihrer Immobilie:
Positive Faktoren:
Negative Faktoren:
Standardimmobilien profitieren von:
Sonderimmobilien haben Nachteile bei:
Banken prüfen die Immobilie minutiös auf technische Risiken:
Bausubstanz und Alter:
Ausstattungsstandard:
Der Beleihungsauslauf bestimmt maßgeblich Ihre Finanzierungskonditionen:
Beleihungsauslauf = Darlehenssumme / Beleihungswert × 100
Konditionsstaffeln typischer Banken:
Verschiedene Bankentypen haben unterschiedliche Bewertungsansätze:
Vorbereitung auf die Bewertung:
1. Objektunterlagen vollständig bereitstellen:
2. Wertsteigende Maßnahmen dokumentieren:
3. Lagevorteile hervorheben:
Die Lage bestimmt bis zu 70% des Immobilienwerts. Dabei unterscheiden Experten zwischen:
Makrolage (Stadtteil/Gemeinde):
Mikrolage (direktes Umfeld):
Der Zustand Ihrer Immobilie beeinflusst den Wert erheblich. Moderne Ausstattung und energetische Sanierungen steigern die Attraktivität:
Viele Eigentümer überschätzen den Wert ihrer Immobilie aus emotionaler Verbundenheit. Investitionen in persönliche Vorlieben (spezielle Farbgestaltung, außergewöhnliche Grundrisse) erhöhen nicht automatisch den Marktwert.
Immobilienmärkte entwickeln sich dynamisch. Vergleichswerte, die älter als zwei Jahre sind, können zu falschen Einschätzungen führen. Nutzen Sie stets aktuelle Marktdaten.
Jeder Immobilienmarkt hat lokale Eigenarten. Was in München funktioniert, muss in ländlichen Gebieten nicht gelten. Regionale Expertise ist unverzichtbar.
In bestimmten Situationen sind nur Bewertungen durch öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige rechtlich verwertbar:
Kreditinstitute erstellen eigene Bewertungen als Sicherheit für Immobiliendarlehen. Diese fallen oft konservativer aus als Marktwerte, da Banken Risiken minimieren möchten.
Die Kosten variieren je nach Bewertungsart und Objektgröße:
Kurzgutachten (Verkehrswert): 500-1.500 Euro
Vollgutachten: 1.500-3.000 Euro
Online-Bewertungen: 0-200 Euro
Moderne Bewertungstools und Digitalisierung
Die Digitalisierung revolutioniert auch die Immobilienbewertung. Automatisierte Bewertungsmodelle (AVM) nutzen Big Data und künstliche Intelligenz für schnelle Ersteinschätzungen. Diese Tools ersetzen jedoch nicht die Expertise qualifizierter Sachverständiger, sondern ergänzen den Bewertungsprozess.
Vorteile digitaler Bewertungstools:
Die Marktlage beeinflusst Bewertungsstrategien erheblich:
Verkäufermarkt (hohe Nachfrage):
Käufermarkt (hohes Angebot):
Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Immobilien mit nachhaltigen Eigenschaften erzielen höhere Werte:
Die alternde Gesellschaft verändert Immobilienpräferenzen:
Eine fundierte Immobilienbewertung bildet das Fundament erfolgreicher Immobilienentscheidungen. Die Komplexität moderner Immobilienmärkte erfordert Expertise und Marktkenntnisse, die nur erfahrene Fachleute mitbringen. Investieren Sie in eine professionelle Bewertung – sie zahlt sich durch optimale Verkaufspreise, bessere Finanzierungskonditionen und rechtliche Sicherheit mehrfach aus.
Bei Immobilienwerk stehen Ihnen zertifizierte Bewertungsexperten mit langjähriger Markterfahrung zur Seite. Wir nutzen modernste Bewertungsmethoden und haben Zugang zu umfassenden Marktdaten aus unserem Netzwerk von über 400 Bankpartnern. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine präzise und marktgerechte Bewertung Ihrer Immobilie.
Warum mit Immobilienwerk finanzieren?